Aktuell im Spielplan
Child Survivors
Ein Theaterstück von Thea Brende für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene
26.01.2025, 18.00 Uhr
Junges Theater Göttingen
anschließend: 19.45 Uhr
Nachgespräch zum Stück und Diskussion zur Gegenwart und Zukunft des Gedenkens
Podiumsgäste: Ricardo Tietz, Junges Forum gegen Antiziganismus e.V.; Jannes Walter, Verband Jüdischer Studierender Nord; Kenan Emini, Roma Center e.V.; Dr. Akim Jah, Gedenkstätte Bergen-Belsen; Moderation: Sandra Goerend, Roma Center e.V.
Eintritt frei
Reservierung von Platzkarten unter: kasse@junges-theater.de
oder
0551 495015
Neue Produktion

Child Survivors
Ein Theaterstück von Thea Brende für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene
In dem dokumentarischen Schauspiel CHILD SURVIVORS geht es um zehn Kinder, die das KZ Bergen-Belsen überlebt haben. Mittels biographischer Angaben, Originalzitaten und Videoinstallationen wird auf „Erinnerungsinseln“ ihre Perspektive eingenommen: auf das unmittelbare Erleben von Momenten des Lageralltags als Kind und auf die Erinnerung der Erwachsenen an die traumatische Gefangenschaft in ihrer Kindheit.
Informationsszenen zu Geschichte und Haftbedingungen dieses NS-Konzentrationslagers zeigen die menschenvernichtende Struktur der Verfolgung und Internierung durch das Nazi-Regime auf.
Uraufführung 29.08.2024 Kulturzentrum musa, Göttingen
Das Stück ist mobil und kann von Ihrer Schule/ Einrichtung gebucht werden
Mitwirkung
WIR! Zukunftslabor und Ideenwerkstatt Freier Kinder- und Jugendtheatermacher:innen
Die herausfordernden Themen des Kinder- und Jugendtheaters wurden im kompetenzreichen und solidarischen Peer-to-Peer-Projekt zielgerichtet und zukunftsweisend von einem Netzwerk aus 10 Kinder- und Jugendtheatermacher:innen bearbeitet – mit geballtem Fachwissen und Vernetzungsbereitschaft in andere Bundesländer.
In 10 digitalen Austauschtreffen wurden die Inhalte von Künstler:innen präsentiert und kollegial ausgewertet. Ein zweitägiges, analoges Arbeitstreffen mit fachlichem Impuls bot Möglichkeit zur Vertiefung und persönlichem Austausch.
Themen waren die Prozesse des Generationswechsels, die Bestandsaufnahme der Aufführungsbedingungen für Kinder- und Jugendtheater, die zukünftige Veranstalterlandschaft und die Ansprache unseres Publikums.